Uralte handgemachte Ziegelsteine von der Wallfahrtskirche sind gegen eine Spende für die Kirchenrenovierung in den Vorhäusern der Kirche zu haben. Schön im transparenten Geschenkpapier verpackt und mit einem Echtheitszertifikat versehen warten sie zu einem Richtwert ab 15 Euro auf edle Wohltäter. Ist es nicht etwas Einmaliges, einen Stein aus der berühmten Wallfahrtskirche Maria Vesperbild zu besitzen? Die für heutige Begriffe ganz ungewöhnlichen Ziegelsteine stammen von den ausgebrochenen Fenstern an den Emporen. Was könnten sie alles erzählen? Auf wie viele frohe […]
Monatliche Archive: Juni 2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Auch Katholisch 1 TV berichtete über „Pfingsten in Maria Vesperbild“. Über folgenden Link können Sie den Beitrag sehen. Pfingsten in Maria Vesperbild
Die Fatima-Grotte zieht selbst an gewöhnlichen Tagen bei gutem Wetter hunderte Menschen an. Besonders schön ist, dass gerade auch viele mit Migrationshintergrund hier eine geistige Heimat gefunden haben und gerne hierher zur Besinnung und zum Gebet kommen.Doch wer weiß schon, was hinter der Grotte für eine Geschichte und Spiritualität steckt?Wer kann mit „Fatima“, „Marienerscheinungen von 1917“, „kommunistische Weltrevolution“, „Fatimatage“, „Attentat auf Papst Johannes Paul II.“ etc. noch etwas anfangen?Dem sollen vier Info-Tafeln an der Grotte abhelfen und die Besucher in […]
Die hl. Messen können nun unter den Sicherheitsbestimmungen wieder wie geplant gefeiert werden. Bitte halten Sie immer die Abstandsregeln unbedingt ein – auch beim Hinausgehen im Gang und draußen nach der hl. Messe. Die Gottesdienstbesucher müssen die markierten Plätze einnehmen und eine Maske tragen. Familien können zusammenstehen. Wenn in der Kirche kein Platz mehr ist, dann können die Gläubigen in beschränkter Zahl auch draußen oder im Pilgerhaus am Bildschirm die hl. Messe mitfeiern. Ausgang ist die Tür auf der Südseite. Eingang […]
Pfingstsonntag – mit Oktav Heute ist der fünfzigste Tag nach ostern. entsprechend ist das deutsche Wort Pfingsten vom griechischen pentekosté (= der fünfzigste Tag) abgeleitet. Als achte Woche nach ostern ist die Pfingstwoche der zweite Höhepunkt und zugleich der feierliche Abschluss der österlichen Zeit. der ursprung von Pfingsten liegt im Alten Testament. Schon das Volk israel hat am fünfzigsten Tag nach dem Paschafest das ‚Wochenfest‘ oder ‚Schawuot‘ (ex 34, 22) gefeiert. dabei gedachte man der erneuerung der Gesetzgebung auf dem […]
Maria Maienkönigin, so lautet ein Marienlied. Am 1. Mai war in Bayern das Hochfest: Patrona Bavariae – Maria Schutzfrau Bayerns. Die Patrona Bavariae auf dem Münchner Marienplatz ist als Königin dargestellt. Sie trägt das segnende Jesuskind auf dem Arm, hat eine Krone auf ihrem Haupt und ein Zepter in der Hand und steht auf dem Mond. All das hat uns viel für unseren Glauben zu sagen! Johannes sieht Maria in seiner Vision auf dem Mond stehend. Der Mond ist Symbol […]